previous arrow
next arrow
Slider

Auf den Darm geschlagen

Auf den Darm geschlagen

Häufigen Beschwerden mit natürlichen Mitteln entgegenwirken

In unserem Darm tummeln sich circa zehnmal so viele Bakterien wie Zellen im Körper – darunter gute sowie schlechte. Auf der Oberfläche der Schleimhäute liegend, wehrt die Darmflora wie ein schützender Panzer die meisten Krankheitserreger ab. „Stress, Medikamentengabe oder falsche Ernährung wirken sich jedoch negativ auf das sensible Gebilde aus“, betont Dr. Susanne Fink-Tornau, Ernährungsberaterin und Ökotrophologin beim Reformwarenhersteller Natura. Mit natürlichen Mitteln lässt sich die gesunde Darmflora einfach aufrechterhalten.

Stress lass nach

Tatsächlich reagiert der Darm sehr empfindlich auf jegliche Art von Emotionen, insbesondere auf Stress. Denn Bauch und Kopf stehen in ständigem Informationsaustausch. „In stressigen Situationen spannen sich die Darmmuskeln an, was den Verdauungsprozess lähmt“, weiß Dr. Fink-Tornau. Um Stress entgegenzuwirken, sollten Betroffene daher gezielte Entspannungspausen einlegen. Auch fettarme Nahrung beugt ungewollten Darmreaktionen vor. Tipp der Expertin: „Mithilfe natürlicher Aktivkulturen von Milchsäurebakterien lässt sich das Verdauungssystem zusätzlich unterstützen.“ Produkte aus dem Reformhaus enthalten nicht nur typische Vertreter einer gesunden Darmflora wie die Milchsäurebakterien Lactobacillus acidophilus und Bifidobacterium lactis, sondern zusätzlich den wertvollen Ballaststoff Oligofructose aus der Zichorienwurzel.

Natürliche Ballaststoffe für den Darm

Nach einer US-amerikanischen Studie steuern Mikroben im Darm das Essverhalten.i So lösen beispielsweise bestimmte Bakterien Heißhungerattacken aus, um sich besser vermehren zu können. Als Belohnung schütten sie dann Glückshormone aus und die zugeführte Nahrung schmeckt noch besser. „Auch umgekehrt funktioniert dieses System, sodass eine ausgewogene Ernährung 2/3 maßgeblich zu einer funktionierenden und gesunden Darmflora beiträgt“, erklärt die Expertin. Vor allem Ballaststoffe nehmen hier eine wichtige Rolle ein. Sie sind nicht nur sättigend, sondern unterstützen auch den Verdauungsprozess. Tipp: Natürliche Produkte wie fein vermahlene indische Flohsamenschalen oder Inulin führen dem Darm zusätzliche Ballaststoffe zu. Außerdem auf die Zufuhr von ausreichend Gemüse und Obst achten.

Aktivkulturen bei Medikamentengabe

Auch die Einnahme verschiedener Medikamente wirkt sich auf den Darm aus. So töten Antibiotika beispielsweise nicht nur Erreger ab, sondern ebenfalls nützliche Darmbakterien. In der Folge leiden viele Betroffene unter Durchfall. „Während und nach der Einnahme von Antibiotika ist es daher empfehlenswert, das Gleichgewicht der Darmflora mithilfe von Milchsäurebakterien zu unterstützen“, betont Dr. Fink-Tornau. Im Reformhaus gibt es diätetische Lebensmittel, die unterschiedliche Aktivkulturen in hochdosierter Form enthalten. Sie tragen dazu bei, dass sich nützliche Bakterien im Darm ansiedeln, die das biologische Gleichgewicht einer ausgewogenen Darmflora aufrechterhalten.